Wahn

Wahn

* * *

Wahn [va:n], der; -[e]s:
1. (geh.) falsche, trügerische Vorstellung:
er lebt in dem Wahn, dass er krank sei.
Syn.: Einbildung, Erfindung, Fantasie, Halluzination, Hirngespinst, Illusion, Luftschloss, Täuschung, Vision.
Zus.: Größenwahn.
2. (bes. Med.) krankhafte, zwanghafte Einbildung:
Wahn ist ein Kennzeichen der Schizophrenie.
Zus.: Verfolgungswahn.

* * *

Wahn 〈m. 1; unz.〉
1. 〈Med.〉 objektiv falsche Überzeugung u. Veränderung des Realitätsbewusstseins infolge psychischer Erkrankung
2. grundlose Hoffnung, Selbsttäuschung, Einbildung, Irrglaube, Verblendung
● eitler, leerer \Wahn 〈verstärkend〉; und die Treue, sie ist doch kein leerer \Wahn (Schiller, „Die Bürgschaft“); er ist dem \Wahn verfallen, dass ...; sie handelte, lebte in dem \Wahn, dass ... [<ahd. wan <got. wens „Hoffnung“, urspr. „Verlangen“; zu idg. *uen- „erstreben, begehren“; verwandt mit Wonne, Wunsch, gewinnen; die heutige Bedeutung hat sich vermutl. unter dem Einfluss von Wahnwitz entwickelt]

* * *

Wahn, der; -[e]s, -e <Pl. selten> [mhd., ahd. wān = Meinung; Hoffnung; Verdacht, verw. mit gewinnen]:
1. (geh.) Einbildung, irrige Annahme; falsche Vorstellung, die sich bei jmdm. festgesetzt hat:
ein kurzer, schöner, eitler W.;
er ist in dem W. befangen, lebt in dem W., er sei zu Außergewöhnlichem bestimmt;
sie ließ ihn in diesem W.
2. (bes. Med.) krankhafte, in der realen Umwelt nicht zu begründende zwanghafte Einbildung:
W. tritt bei verschiedenen Psychosen auf;
der Verfolgungswahn ist eine häufige Form des -s.

* * *

I
Wahn
 
[althochdeutsch wān »Meinung«, »Hoffnung«, »Verdacht«], inhaltliche Denkstörung, die als Symptom von Psychosen auftritt und durch subjektive Gewissheit des Betroffenen, Unkorrigierbarkeit durch widerlegende Argumente und meist durch den Widerspruch zum objektiven Sachverhalt gekennzeichnet ist.
 
Kern des Wahns ist eine Wahnidee. Nach den bestimmenden Inhalten werden u. a. Beziehungswahn, Größenwahn, Verfolgungswahn, Eifersuchtswahn und Erotomanie unterschieden. Der Wahn kann als Störung des Urteilens bei sonst intaktem Denken auftreten (primärer Wahn) oder auch durch eine Störung anderer psychischen Funktionen bedingt sein (sekundärer Wahn). Als Leistung einer unbeeinträchtigten Intelligenz ist die Einbettung von Wahnideen (Wahnarbeit) in teils sehr komplexe Begründungszusammenhänge (Wahnsystem) möglich, die auch dann noch bestehen können, wenn die primären oder sekundären Wahnideen nicht mehr vorhanden sind (Restwahn). Psychische Störungen, bei denen nur ein Wahn vorliegt, werden auch als wahnhafte Störungen (Paranoia) bezeichnet. Unter Wahnstimmung versteht man einen Zustand misstrauischer emotionaler Gespanntheit, der meist nach Tagen in einen manifesten Wahn übergeht. - Die auch als Massenwahn (kollektiver Wahn) bezeichneten psychischen Epidemien stellen im psychiatrischen Sinn keinen Wahn dar.
 
II
Wahn,
 
seit 1975 Stadtteil von Köln, Nordrhein-Westfalen, mit dem Flughafen Köln-Bonn (1997: 5,4 Mio. Fluggäste) in der Wahner Heide.
 

* * *

Wahn, der; -[e]s, -e [mhd., ahd. wān = Meinung; Hoffnung; Verdacht, verw. mit ↑gewinnen]: 1. (geh.) Einbildung, irrige Annahme; falsche Vorstellung, die sich bei jmdm. festgesetzt hat: ein kurzer, schöner, eitler W.; wenn sie, wie jedes Genie, den W. der Persönlichkeitseinheit durchbrechen und sich ... als ein Bündel aus vielen Ichs empfinden (Hesse, Steppenwolf 22); in einer Zeit der naturwissenschaftlichen Ignoranz und des religiösen -s (Stern, Mann 116); er ist in dem W. befangen, lebt in dem W., er sei zu Außergewöhnlichem bestimmt; sie ließ ihn in diesem W.; ... wie anders sie Rolf betrachtete, nicht ohne Liebe, aber ... frei von dem W., ohne Rolf nicht leben zu können (Frisch, Stiller 322); Täglich einmal jedenfalls kam der Moment, da mein Suchen sich in eine Sucht verkehrte, nah am W. (Handke, Niemandsbucht 886); ∙ *im W. stehen (wähnen a): Er steht im W., dass die, die hier gesessen, Sybille, meine Mutter, sei gewesen (Kleist, Käthchen V, 9). 2. (bes. Med.) krankhafte, in der realen Umwelt nicht zu begründende zwanghafte Einbildung: W. tritt bei verschiedenen Psychosen auf; Der Beziehungswahn lässt ihn alle anderen -e und Wahnvorstellungen mit Entsetzen ... an sich selbst entdecken (Brandstetter, Altenehrung 112); der Verfolgungswahn ist eine häufige Form des -s.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wahn — * Wahn, adj. & adv. welches im Hochdeutschen längst veraltet ist, und nur noch hin und wieder in einigen Zusammensetzungen lebt. Es bedeutete: 1. Leer; eine sehr alte Bedeutung, welche noch in einigen gemeinen Mundarten so wohl Ober als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wahn — Sm std. (8. Jh.), mhd. wān, ahd. wān, as. wān Hoffnung, Erwartung Stammwort. Aus g. * wǣnō f. (auch i ) Hoffnung, Erwartung , auch in gt. wens, anord. ván, vón f., ae. wēn, afr. wēn. Dehnstufige Ableitung zu (ig.) * wen erstreben, erhoffen , in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wahn — (durch leer ersetzt) Adj leer, unverständig, mangelhaft per. Wortschatz arch. (8. Jh.), mhd. wan, ahd. wan, as. wan Stammwort. Aus g. * wana Adj. leer , auch in gt. wans, anord. vanr, ae. wan, afr. wan, won. Aus ig. * (e)uə no leer , auch in l.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wahn — Wahn: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. wān »Meinung, Hoffnung, Verdacht«, got. wēns, aengl. wœ̄n, aisl. vān »Hoffnung« gehört zu der unter ↑ gewinnen behandelten idg. Wurzel. Die Bedeutung »krankhafte Einbildung« hat sich erst in neuester …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wahn — may refer to : * Ian Wahn (1916 1999), a Canadian politician * love of this life and hatred of death, according to the glossary of Islamic terms in Arabic …   Wikipedia

  • -wahn — wahn, der; [e]s (abwertend): drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass etw. irrigerweise als vorhanden, gegeben angenommen wird od. dass einer Sache eine zu große, ihr nicht zukommende Bedeutung beigemessen wird: Gespenster ,… …   Universal-Lexikon

  • Wahn [1] — Wahn, ein Fürwahrhalten, welches sich auf gar keine, nicht einmal wahrscheinliche Gründe, od. auf solche Gründe stützt, deren Unhaltbarkeit u. Nichtigkeit für jeden, welcher den W. nicht theilt, evident ist. Ein Fürwahrhalten aus wahrscheinlichen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wahn [2] — Wahn, Dorf im Kreise Mühlheim des Regierungsbezirks Köln der preußischen Rheinprovinz, an der Eisenbahn Deutz Gießen; 540 Ew. Dabei die Wahner Haide, auf welcher die Schießübungen der preußischen Artillerie des achten Armeecorps stattfinden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wahn — Wahn, Dorf im preuß. Regbez. Köln, Landkreis Mülheim a. Rh., an der Staatsbahnlinie Deutzerfeld Horchheim, hat eine kath. Kirche, Bierbrauerei und (1905) 4774 Einw. Dabei die Wahner Heide mit dem 569 Hektar großen Artillerieschießplatz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wahn — im Rheinland, Gemeinde im preuß. Reg. Bez. Köln, (1905) 4775 E.; Kabelfabrikation; dabei die Wahner Heide mit Artillerieschießplatz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wahn — ↑Illusion …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”